Im Sinne einer ganzheitlichen Herangehensweise steht die Individualität des Menschen im Vordergrund. Wenn es sich um die Arbeit an der Stimme und der Atmung handelt, ist es unmöglich, nur einen isolierten Teil des Menschen zu behandeln. Um trotz aller kognitiv-intellektuellen Anforderungen stimmlich leistungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, dass der Mensch stimmlich wie auch in seinem Leben mit seinen vitalen Kräften in Verbindung bleibt. Hier setzt die Arbeitsweise nach Schlaffhorst-Andersen an. Sie orientiert sich am individuellen Lern- und Entwicklungsprozess des Menschen, indem ausgewählte Übungen und Techniken empathisch auf den Klienten ausgerichtet werden.
